Die „Rote Insel“ in Schöneberg ist ein kleiner, dicht bebauter Berliner „Kiez“, in dem sich Geschichte und Gegenwart ein spannendes Stelldichein geben. Die berühmtesten Gebäude sind das ehemalige Gasometer, auf dem sich heute das EUREF-Gelände befindet und die Königin-Luise-Gedächtniskirche.
Auf dem Spaziergang werden die Menschenrechte in ihrer Vielfalt am Beispiel konkreter Orte vorgestellt, z.B. das Recht auf Bildung, auf den Schutz vor rassistischer Diskriminierung und vor allen anderen Formen von Benachteiligung.
Weitere Themen sind u.a.: Frauenrechte, das Recht auf bezahlbaren Wohnraum, die Menschenrechte von Geflüchteten, Kinderrechte und das Recht auf eine inklusive Gesellschaft, die den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
****************************************************************************************************************
Die „Rote Insel“ war ein Schwerpunkt des sozialdemokratischen und kommunistischen Widerstandes gegen die Nazidiktatur. Berühmt wurden Julius und Annedore Leber. Rund um deren ehemalige Kohlenhandlung entsteht eine Gedenkstätte, die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern initiiert wurde.
Der Weg führt auch zum Geburtshaus von Marlene Dietrich. Berühmte Schauspielerinnen und Schauspieler mit Roma-Herkunft werden vorgestellt, von denen dies kaum bekannt ist. Das ehemalige Kaufhaus Lesser ist ein Beispiel für die Diskriminierung von jüdischen Schöneberger-innen und Schönebergern in der Nazizeit. Es geht natürlich auch um Initiativen gegen antijüdischen, antimuslimischen und romafeindlichen Rassismus in der Gegenwart.
*****************************************************************
Vielfalt war immer ein Markenzeichen der Roten Insel: Ende des 19.Jahrhunderts wanderten Menschen aus vorwiegend katholischen Gegenden zu. Heute leben und arbeiten hier Einwander_innen und ihre Kinder aus vielen Ländern: aus der Türkei, aus Ländern der EU, des Nahen Ostens, Afrikas und Lateinamerikas.
Vielfältig ist auch die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung: traditionell ein Wohngebiet der kleinen Leute, sind in den letzten Jahren Angehörige der Mittelschichten hinzu gekommen. Preiswerte und teurere Wohnungen wechseln sich ab.
Mit: Martin Forberg (MA Neuere Geschichte; Dozent und freier Journalist)
Anmeldung und weitere Informationen unter: martin.forberg@web.de oder: 0160-870 5744
Sonntag, 05.11.2017
Weitere Termine für 2017:
19.11, 10.12.
Zeit:
14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt:
Fahrradständer am S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke, in der Nähe des Cafés „Ess Eins“.
Teilnahmebeitrag:
10,00/5,00 €
Pingback: is viagra generic
160267 31077I really delighted to uncover this internet web site on bing, just what I was looking for : D too saved to fav. 446202
725681 588128You produced some decent points there. I looked on the net to the issue and discovered most people goes together with along with your site. 110415
71794 638801Also, weblog regularly and with intriguing material to keep individuals interested in coming back and checking for updates. 385077
781047 497664Several thanks I ought say, impressed along with your website. I will post this to my facebook wall. 309768
920928 58866i just didnt need to have a kindle at first, but when receiving one for christmas im utterly converted. It supply genuine advantages over a book, and makes it such a great deal additional convenient. i may undoubtedly advocate this item: 960273
284913 722665Hi my loved one! I want to say that this article is amazing, excellent written and consist of almost all vital infos. I would like to peer a lot more posts like this . 280800