Die Ergebnisse von Meinungsumfragen waren zuletzt nicht immer belastbar: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA hat viele Menschen ebenso überrascht wie das Brexit-Votum in Großbritannien. Das Wahlverhalten großer Bevölkerungsgruppen wurde falsch eingeschätzt. Liegt das an der Unberechenbarkeit der Wählerinnen und Wähler? Oder an der Methodik der Wahlforscher? Steckt die Meinungsforschung gar in einer Krise? Oder ist sie vielmehr mächtiger als viele vermuten und kann Wahlen beeinflussen – auch die bevorstehende Bundestagswahl?
Die Vielfalt der verfügbaren persönlichen Daten verändert die Umfragemethoden. Über diesen Wandel, über die Macht der Meinungsforschung und die Unsicherheit von Wahlprognosen im Hinblick auf die Bundestagswahl diskutieren Expertinnen und Experten bei „Die Debatte“ am 31. August in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Um Anmeldung unter info@die-debatte.org wird gebeten.
Interessierte können sich schon vorab auf der Online-Plattform http://www.die-debatte.org in die Diskussion einbringen, abstimmen und Fragen stellen. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen.
Donnerstag, 31. August 2017, 19:00 Uhr
Hörsaalruine, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
195789 194574I like this internet site because so a lot helpful material on here : D. 585916
224040 190052I was suggested this web site by my cousin. Im not confident whether this post is written by him as nobody else know such detailed about my difficulty. Youre incredible! Thanks! 427045
392833 437073dude this just inspired a post of my own, thanks 568052
815190 572555 Its hard to discover knowledgeable men and women on this subject, but you sound like you know what youre talking about! Thanks 155690