Ab heute startet die Ausstellung „100 Objekte- Berlin im Kalten Krieg“. Telefon, Markierungskegel, Bibliotheksausweis – nicht immer erschließt sich die Bedeutung eines historischen Objektes auf den ersten Blick. Welche Aussagekraft selbst Dinge des alltäglichen Lebens im Nachhinein besitzen, zeigt die neue Sonderausstellung des AlliiertenMuseums „100 Objekte. Berlin im Kalten Krieg“. Die Präsentation rückt 100 Objekte ins Rampenlicht, die jedes für sich eine ganz eigene Geschichte aus der Zeit des Kalten Krieges erzählen. Alltagsgegenstände stehen hier neben politisch aufgeladenen oder bewusst inszenierten Hinterlassenschaften des Ost-West-Konfliktes. Geschichten aus den beiden Berliner Stadthälften werden durch Erzählungen zur staatlichen Teilung Deutschlands und zu den Auswirkungen des globalen Kalten Krieges auf Berlin ergänzt. Verbindendes Element der Objekte ist ihr Berlin-Bezug. Wie keine andere Stadt der Welt wurde Berlin zum Brennpunkt des Kalten Krieges. Noch heute machen die Spuren dieser Zeit einen großen Teil der Faszination Berlins aus.
Die Ausstellung fasst die Schlüsselrolle Berlins im Kalten Krieg in fünf Leitbegriffe und ordnet diesen die ausgewählten 100 Objekte zu. Sie beschreiben die Bedeutung und Rolle Berlins als Symbol, Front, Bühne, Schaufenster und Erinnerungsort des Kalten Krieges. Neben der politischen Dimension des Ost-West-Konfliktes rückt dabei der Alltag in der geteilten Stadt in den Fokus. Die ausgewählten Objekte und ihre Geschichten veranschaulichen die Zusammenarbeit und Konfrontation der vier Siegermächte, reflektieren die Teilung der Stadt und illustrieren das inszenierte politische Selbstverständnis West- und Ost-Berlins als „Vorposten der Freiheit“ bzw. als „Hauptstadt der DDR“. Darüber hinaus zeigen sie, welche Auswirkungen der Kalte Krieg auf das kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben hatte und wie eng die Lebenswirklichkeit der Berliner Bevölkerung mit den politischen Entwicklungen verknüpft war. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist die zentrale Bedeutung Berlins als Erinnerungsort des Kalten Krieges. Ikonen der Erinnerungskultur wie das britische Luftbrückenflugzeug oder das Kontrollhäuschen vom Checkpoint Charlie dienen im öffentlichen Gedächtnis bis heute als Sinnbilder des Ost-West-Konfliktes. Andere Erinnerungsorte entstanden erst später, sind in ihrer Aussagekraft jedoch nicht weniger eindrucksvoll.
Eine Besonderheit der Präsentation ist, dass die Ausstellung über die Sonderausstellungsfläche hinausgeht. Objekte in der Dauerausstellung und auf dem Freigelände des Museums werden an ihren Standorten als Objekte des Kalten Krieges markiert und neu interpretiert. Auf diese Weise entsteht eine zusätzliche Lesart der Dauerausstellung, die die Bedeutung des AlliiertenMuseums für die Geschichte Berlins und für die Geschichte des Kalten Krieges unterstreicht.
Museums-Kategorie: Geschichte, Kulturgeschichte / Berlingeschichte / Deutsche Teilung / 1945 bis heute
Öffnungszeiten sind die offiziellen Öffnungszeiten des Museums.
Feb. 27
	
	
	
916631 681972Hey! Im at work surfing about your weblog from my new apple iphone! Just wanted to say I enjoy reading by way of your blog and appear forward to all your posts! Keep up the outstanding work! 786205
413255 701232Soon after study some of the weblog posts inside your internet site now, and i genuinely such as your technique for blogging. I bookmarked it to my bookmark website list and are checking back soon. Pls look into my web site likewise and make me aware what you consider. 895357
465868 680215Some truly good content on this internet website , appreciate it for contribution. 716710
32648 528725I was seeking at some of your articles on this web site and I believe this internet website is actually instructive! Keep on posting . 454568
92149 187598The post posted was very informative and beneficial. You men and women are performing a fantastic job. Maintain going. 17622