Initiative für die duale Ausbildung in der digitalen Hauptstadt

Berlin, seine Wirtschaft und insbesondere seine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wachsen dynamisch – und damit auch der Bedarf an Fachkräften. Auf dem Weg zur digitalen Hauptstadt ist die duale Ausbildung in zukunftsfähigen Berufen ein entscheidender Faktor für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung.
Das wissenschaftlich begleitete Modellprojekt setzt genau hier an. Es bringt passgenau zusammen, was zusammengehört: ausbildungsfähige und -willige Jugendliche mit unterschiedlichsten Biografien, KMU, die ihre Zukunft sichern wollen, Eltern, Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Gewerkschaften und Fachverbände sowie Politik und Gesellschaft.
In der Anschubphase konzentriert sich das Projekt auf die drei Branchen Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzelhandel sowie Baugewerbe. Um die entscheidenden Akteure anzusprechen, zu vernetzen und zu begleiten, werden dabei sowohl die analoge als auch die digitale Kommunikation genutzt. Instrumente sind zum Beispiel Schulungen und Materialien für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche, Aktionstage in Schulen und Klassenspiele, Aktionspunkte für Ausbildungsmessen, Azubi-Botschafter*innen, Elternabende und KMU-Treffen, aber auch eine E-Learning-Plattform, interaktive Kommunikationskanäle in den Sozialen Medien und als Herzstück der Ausbau des innovativen Online-Netzwerks BERLINFACES zur interaktiven Plattform für zielgenaues Matching.
Die Schirmherrschaft für das Modellprojekt von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat der Regierende Bürgermeister Michael Müller übernommen.
Unterstützen Sie aktiv diese Initiative. Zeigen Sie Gesicht für eine starke Wirtschaft und eine starke Ausbildung in unserer Stadt! Hier auf www.berlinfaces.de können Sie sich ab sofort anmelden.